Prophylaxe

In meiner Praxis hat die individuelle Prophylaxe einen hohen Stellenwert:

Ein gut gesäuberter Zahn ist fast nie erkrankt. Auch bei guter häuslicher Zahnpflege ist es zum Erhalt der Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch erforderlich, unterstützend in der Prophylaxe diejenigen Stellen zu reinigen, die oft mit der Zahnbürste nicht gut erreicht werden.

Es bilden sich in Nischen widerstandsfähige Bakterienbeläge, die Zähne und Zahnfleisch entzünden und nebenbei die allgemeine Körpergesundheit stark beeinträchtigen können.

Durch parodontale Vorsorge mittels professioneller Zahnreinigung  kann eine Zahnbetterkrankung („Parodontose“, richtig: Parodontitis) vermieden oder in Grenzen gehalten werden.

Bei einer Prophylaxesitzung werden die Zähne auf Plaquemenge und Blutungsneigung hin überprüft. Anschließend werden feste Beläge auf den Oberflächen der Zähne und in den Zwischenräumen der Zähne mit speziellen Instrumenten und Ultraschall vorsichtig und schmerzlos beseitigt. Nebenbei werden Verfärbungen durch Nahrungsmittel wie Kaffee oder Tee entfernt. Nach einer Oberflächen-Politur der Zähne werden diese mit einem Fluoridierungslack versehen, um einen neuen Schutz vor Säureangriffen der Bakterien zu erhalten.

Um einen dauerhaften Erfolg zu erhalten, sollte die Prophylaxe in festgelegten Abständen, abhängig vom individuell festzulegenden Risiko, erfolgen.

Parodontitis und Karies haben durch konstante Prophylaxe eine stark verminderte Wahrscheinlichkeit überhaupt aufzutreten.

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch tragen somit zu einem gepflegten Gesamtbild des Gebisses bei und ermöglichen ein hohes Wohlbefinden – verbunden mit ausstrahlender Lebensfreude.